MENU
Die Rosshaarmatratze daniel-heer-rosshaarmatratze_klassiker.png

Jede Rosshaarmatratze wird aus reinem Pferdeschweifhaar und einer Auflage aus Schafschurwolle gebaut und mit einem individuell gewählten Bezugsstoff bezogen. Die Rosshaarmatratze wird seit 1907 nach traditionellen Methoden in der Familie Heer gefertigt. Unser Versprechen ist gestern wie heute, eine gute Matratze aus natürlichen Materialien zu einem fairen Preis herzustellen.


Der Klassiker: ein Format, ein Stoff, ein Preis
Format: 90 × 200 × 15 cm
Stoff: 100 % Baumwolle
Preis: 3,150 € 

Im Standardformat bietet Heer auch heute den Klassiker an, bezogen mit dem traditionellen Ticking Stripe, einem rosshaardicht gewebten Stoff, in reiner Baumwolle. Diesen Klassiker können Sie hier bestellen.

Die Rosshaarmatratze 220228_skizzen-klassiker_dher.svg
Maßanfertigung

Wir gehen auch gerne auf ihre persönlichen Wünsche ein. Kommen Sie in die Berliner Werkstatt und wählen Sie aus unserer Materialsammlung unterschiedlicher Textilien, Farben und Formate. In Zusammenarbeit mit Architekten und Hoteliers entwickeln wir neue Stoffe und Schlafkonzepte.

Matratzen
Sitzkissen
Keilkissen
Sonderformate
Textilien

Wir arbeiten mit hochwertigen Textilien eines sich stetig erweiternden Materialarchivs und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Webereien. Hier eine Auswahl unserer Stoffe:

Ticking Stripe

Ticking Stripe ist ein rosshaardicht gewebter Stoff, in reiner Baumwolle im Herringbone Muster. Seit 150 Jahren wird dieser traditionelle Matratzenstoff von der Familie Spencer im englischen Burnley gewebt. Ticking Stripe wurde mit dem Gütesiegel der Organic Soil Association versehen. Von der Rohfaser bis zum fertig gewebten Stoff ist eine nachhaltige Produktion garantiert.

Harris Tweed

Der traditionelle Harris-Tweed wird auf den Inseln Harris und Lewis vor der Westküste Schottlands aus reiner Schurwolle des Blackface sheep gewebt. Charakteristisch für Harris Tweed ist seine raue Oberfläche und die komplexe Struktur seiner Wollgarne. Jeder gewebte Stoffballen wird mit einem Zertifkat der Tweed Authority gekennzeichnet. Dieses garantiert, dass die Wolle von den Äußeren Hebriden stammt, lokal gefärbt und versponnen wird und der Tweed von Weber*innen auf der Insel gewebt wird. Daniel Heer arbeitet mit der Carloway Mill sowie mit Harris Tweed Hebrides in Shawbost.

Donegal Tweed

In der Grafschaft Donegal, im äußersten Nordwesten Irlands, wird seit Jahrhunderten ein spezielles Tweed-Garn, das Donegal Yarn gesponnen. Es handelt sich um ein Schurwollgarn, das mit kleinen, farbigen Einschüssen durchzogen ist. Wollfasern in bis zu sechs verschiedenen Farben werden dabei zu einem Garn mit einem Grundton ausgesponnen. Darin eingearbeitet werden dann wiederum vier weitere Farbtöne, so dass ein einheitliches Garn mit unterschiedlichen Nuancen entsteht. Daniel Heer bezieht seinen Donegal Tweed bei Magee of Donegal und bei Molloy & Sons in Ardara.

Raf Simons

Der belgische Modedesigner Raf Simons hat eine Serie von Textilien für den dänischen Hersteller Kvadrat entworfen. In der Zusammenarbeit geht es Simons darum, die Grenzen von Möbelstoffen auszuloten und mit zeitgenössischen Textilien aus der Modeindustrie zu verbinden. Die Kollektionen erforschen die dreidimensionale Struktur von Bouclé Garnen. Durch das Verweben von festen und lockeren Garnen, die kleine Schlaufen und Ringe auf der Oberfläche des Textils hinterlassen, entstehen Unregelmäßigkeiten in der Oberflächenstruktur und der Farbe. Die Entwürfe von Raf Simons sind innovativ, radikal und konsequent.

Giulio Ridolfo

Der italienische Textilgestalter und Farbexperte Giulio Ridolfo hat den Bezugsstoff Remix in Kollaboration mit Kvadrat entworfen. Dieser Kammgarnstoff hat kein Muster, eine optische Eleganz: Er besteht aus Mischgarnen, jeder Faden setzt sich aus drei verschiedenen Farben zusammen. So entsteht eine Melange, die mit Licht und Form spielt. Ridolfo ist überzeugt, dass Farbe fest verwurzelt ist in Körperlichkeit, in Texturen und im Spiel des Lichts – im Gegensatz zur Immaterialität der digitalen Systeme.

Flämisches Leinen

Flämisches Leinen ist zeitlos und klassisch. Daniel Heer arbeitet zusammen mit dem Textilhersteller Yvan Puylaert von Designs of the Times in Belgien. Dieses dicht gewebte Leinen ist fest im Griff, geschmeidig in der Struktur, stückgefärbt und aus 100 % belgischen Flachs in 750 Gramm pro Quadratmeter.

Hirschleder

Das edelste aller Wildleder liefert der deutsche Rothirsch. Daniel Heer handelt lokal und bezieht es von der Gerberei der Familie Kolesch im Schwäbischen Oberland. Seit dem 18. Jahrhundert wird dort unverändert nach der altsämischen Methode gearbeitet: Das Leder wird mit reinem Weißkalk geäschert und in Dorschtran gegerbt. Über ein Jahr dauert es, bis das Leder fertig gegerbt ist. Daniel Heer verwendet das Hirschleder in seinem ungefärbten natürlichen Zustand. Damit sind alle Spuren des Lebens und die Narben der Brunftkämpfe auf der Tierhaut markant sichtbar. In der Alpenregion lebt die Legende weiter, dass die Kraft und der heldenhafte Mut der Hirsche auf den Träger ihres Leders übergehen; der Grund warum Lederhosen auch heute noch ohne Innenfutter gefertigt werden.

Nachhaltigkeit und Garantie

Auf Wunsch arbeitet Daniel Heer ihre Rosshaarmatratzen nach 15 bis 20 Jahren wieder auf. So überdauern die Matratzen mehrere Generationen. Nach jeder Aufarbeitung bekommt das Rosshaar seine ursprüngliche Elastizität zurück: ihre Matraze ist wieder wie neu.