Alentejo Heritage Textiles Residency

Die MACHEN-Initiative wurde im März 2022 von Passa Ao Futuro zum Alentejo Heritage Textiles Residenzprogramm in der Cooperativa Oficina de Tecelagem de Mértola in Portugal eingeladen. Ziel dieses Residency Programms ist es, internationale und lokale disziplinübergreifende Kooperationen zu fördern.



Während ihres Aufenthalts entwickelten Daniel Heer und Cian McConn mit den Weberinnen Helena Rosa und Fátima Mestre von der Coooperativa eine handgewebte Decke — Das Tuch. Die Inspiration war ein Getreidesack, der im Museum in Mértola ausgestellt war. Sie interpretierten das traditionelle Cobertor - Muster des Getreidesackes neu, arbeiteten mit den lokalen Wollgarnen und färbten diese mit Indigo Pigmenten.



Das Ergebnis Das Tuch verbindet die Webtraditionen der Beduinen, mit denen Daniel bereits in seinem Projekt Dewaniya in Kuwait gearbeitet hat, mit der Geschichte und Tradition in Mértola und Portugals islamischer Vergangenheit. Das Tuch greift die Details sowohl der Getreidesäcke als auch der beduinischen Nähtechniken auf. Die Nähte sind von besonderer Bedeutung und werden mit zwei verschiedenen Stichen ausgeführt: Ekshab, ein Stich, der verwendet wird, um zwei Seiten eines Kissens miteinander zu verbinden, und Khashab, was "zwei Dinge miteinander vermischen oder zusammenbringen" bedeutet.


Das Residenzprogramm wird vom Europäischen Entwicklungsfonds kofinanziert und ist Teil des Projekts Creative wear plus in Partnerschaft mit Passo ao Futuro, dem Arteria Lab der Universität Evora, dem Museo del Tessuto di Prato und der Gemeinde Mertola. Die Ergebnisse des Aufenthalts werden im Juni 2022 im Museo del Tessuto di Prato in Italien, zu sehen sein.

Passa Ao Futuro ist eine auf Forschung basierte, gemeinnützige Organisation mit Sitz in Lisabon, Portugal. Das Ziel von Passa Ao Futuro ist, dass immaterielle Kulturerbe der portugiesischen Kunsthandwerker*innen zu dokumentieren, bewahren und fördern. Dieses Netzwerk wird durch eine Reihe von Kooperations- und Bildungsinitiativen aktiviert, welche sich positiv auf soziale und ökologische Kontexte auswirken und aktiv die Nachhaltigkeit des Kunsthandwerks fördern.
